Die Bedeutung der Naturwissenschaften für die heutige Welt ist so groß wie noch nie. Die Herausforderungen der globalen Welt berühren unseren Alltag: Klimaerwärmung, lokale Naturkatastrophen, Hungersnöte, Bereitstellung sauberen Trinkwassers für alle Menschen, knapper werdende Ressourcen, Umweltzerstörungen, die Verringerung der biologischen Vielfalt und die Suche nach neuen Rohstoffen und erneuerbaren Energiequellen.
Im naturwissenschaftlichen Unterricht befassen wir uns mit einer Fragestellung, stellen eigene Vermutungen dazu auf und untersuchen anschließend anhand von Experimenten dieses Phänomen. Schließlich gelangen wir zu neuen Erkenntnissen und neuem Wissen, das unser Bild von den naturwissenschaftlichen Zusammenhängen erweitert und
Uns in die Lage versetzt, Sachverhalte bewerten zu können.
In den Klassen 5 und 6 findet der NW-Unterricht fächerübergreifend statt.
Ab Klasse 7 wird das Fach NW in den einzelnen naturwissenschaftlichen
Fächern Biologie, Physik und Chemie unterrichtet. Fachkolleg*innen
können so gezielter in den einzelnen Fächern unterstützen und beraten.
Woraus sind Lebewesen aufgebaut?
Wie funktionieren Abläufe im Menschen und wie kann ich mich gesund erhalten?
Wie werden Informationen ausgetauscht?
Was sind Erbanlagen und wie werden sie weitergegeben?
Wie haben sich die Lebewesen mal entwickelt und wie sind die stammesgeschichtlichen Verwandtschaftsverhältnisse?
Wir mikroskopieren und gehen so dem Aufbau von Lebewesen auf die Spur.
Wir reflektieren eigene Ernährungsgewohnheiten unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion sowie einer gesunden Ernährung.
Wir eignen uns Kenntnisse zu Ökosystemen an und erweitern diese um die Frage der Beeinflussung von Ökosystemen durch den Menschen.
Wir entwickeln ein Verständnis für die körpereigene Abwehr von Krankheitserregern sowie für medizinische Möglichkeiten zur Unterstützung und zur Prävention.
Wir erwerben genetische Grundkenntnisse, die sowohl einen Zugang zum Verständnis von natürlichen Prozessen, als auch zu Verfahren der Gentechnik ermöglichen.
Ziel des Unterrichts ist es, durch den Erwerb von Kenntnissen über den eigenen Körper und die Tier- und Pflanzenwelt, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper und der Umwelt möglich zu machen.
Biologie in der Oberstufe – Themenbereiche in der Qualifikationsphase sind:
1 Funktionszusammenhänge und deren molekulare Grundlagen – Themen aus der Physiologie, Zellbiologie, Genetik
Von makroskopisch sichtbaren über mikroskopische zu molekularen Zusammenhängen: In einer immer tiefer gehenden Analyse der Ursache-Wirkungsbeziehungen werden Denkprozesse auf verschiedenen Ebenen und hieraus abgeleitete Einsichten in komplexe Zusammenhänge bearbeitet.
2 Vernetzte Systeme – Ökologie und Nachhaltigkeit
Die Ökologie thematisiert die Wechselwirkungen zwischen Organismus und Umwelt sowie die Bezie- hungsgefüge zwischen den Organisationsebenen Population und Ökosystem. Dazu gehört auch das Verhältnis von Mensch und Natur.
3 Entwicklungsprozesse – Evolution und Zukunftsfragen
In der Evolution spiegeIn sich die Vielfalt der Lebewesen und deren Wechselwirkungen wider. Be- trachtungen zur Evolution beleuchten die Entstehung und das Werden des Lebens als stammesge- schichtlichen Prozess und vermitteln die Einsicht, dass wir Menschen Teil der Evolution sind. Dazu gehören auch Fragen zur zukünftigen Entwicklung des Lebens auf der Erde.
Was sind Stoffe und was haben sie für Eigenschaften?
Was gibt es für Elemente und wie sind sie aufgebaut?
Was passiert eigentlich bei Verbrennungsvorgängen?
Was sind die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt?
Wir untersuchen eine Vielzahl von Verbrennungsprozessen aus dem Alltag. Ein wesentliches Ziel ist die Erkenntnis, dass bei der Weiterreaktion dieser Verbrennungsprodukte mit Wasser Folgeprodukte entstehen, die direkte ökologische Auswirkungen haben.
Wir betrachten gemeinsam biologische Kreisläufe, Stoffumwandlungen und Energieumsätze.
Wir erklären den Aufbau von chemischen Bindungen und ermöglichen somit einen direkten Vergleich zwischen dem submikroskopischen Aufbau und den Eigenschaften der Stoffe.
Wir behandeln die Bedeutungen von Redoxreaktionen und Säure-Base-Reaktionen im Alltag und in der Technik und erkennen auf diese Weise, wie diese Prozesse unseren Alltag beeinflussen.
Ziel des Unterrichts ist es, durch den Erwerb von Kenntnissen zu chemischen Zusammen-hängen und Abläufen, den eigenen Umgang mit Ressourcen zu reflektieren und Abläufe in der Technik bewerten zu können.
Chemie in der Oberstufe – Themenbereiche in der Qualifikationsphase sind:
1: Energieträger – Nutzung und Folgen
„Treibstoffe“ und „Ethanol“
2: Chemie im Alltag
„Saure und alkalische Haushaltsreiniger“ , „Puffersysteme in Natur und Technik“, „Kunststoffe im Auto“
3: Elektrochemie
„Redoxreaktionen“, „Mobile Energiequellen“ und „Korrosion“
4: Naturstoffe chemisch betrachtet
„Kohlenhydrate, Fette und Proteine“, „Natürliche und synthetische Textilfasern“