Close

9. und 10. Jahrgang

Was ist neu im 9. und 10. Jahrgang

Ab Jahrgang 9 fokussiert sich der Blick bei Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften zunehmend auf die Planung der Berufswege und somit auf die Abschlüsse.
Nach der Klasse 9 kann der Förder- oder der Hauptschulabschluss erworben werden, den wir gezielt in Kleingruppen vorbereiten.
Den Sekundarabschluss I muss die gesamte Schülerschaft einer IGS nach dem 10. Schuljahr ablegen. Bis dorthin gibt es kein Sitzenbleiben, wir lassen kein Kind zurück, auch wenn die Leistungen schwanken oder zeitweise nicht den Anforderungen entsprechen. Darin unterscheidet sich jede IGS vom Gymnasium oder einer Oberschule.
Regelmäßige individuelle Lernentwicklungsgespräche, Beratungen und Zielvereinbarungen zwischen Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern unterstützen jede/n Einzelne/n darin, den eigenen Weg zu einem erfolgreichen Abschluss nach Jahrgang 10 oder auch schon nach 9 zu gehen. Diese engmaschige Begleitung ab dem 9. Schuljahr ist auch deshalb besonders wichtig, da es ab dem 9. Schuljahr keinen Lernentwicklungsbericht gibt, sondern nur noch Noten.

Differenzierung

Einen in der Göttinger Schullandschaft einzigartigen Weg gehen wir in den differenzierten Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaften. Da diese vier Fächer bei der Erteilung eines Sekundarabschlusses besonders wichtig sind, möchten wir die Möglichkeit einer positiven Entwicklung möglichst lange offenhalten. Um dies zu erreichen, unterrichten drei Lehrkräfte die Unterrichtseinheiten gemeinsam in zwei Klassen. Anstelle einer starren äußeren Fachleistungsdifferenzierung tritt eine innere Differenzierung des Unterrichts auf G- und E-Niveau in Doppelbesetzung, also mit zwei Lehrkräften pro Klasse. Je nach Thema und Aufgabenschwerpunkten richten wir für einen begrenzten Zeitraum Lerngruppen ein. Dieses System bietet Unterstützung für starke und schwache Schüler:innen an jeder notwendigen Stelle im Unterricht. Darüber hinaus reduziert es die Gruppengröße, fördert die Zusammenarbeit und reduziert den Unterrichtsausfall.

Erst die Zeugniskonferenz im ersten Halbjahr der 10. Klasse zeigt endgültig, auf welchen der drei möglichen Abschlüsse jede/r Jugendliche zustrebt. Hier legen die Fach- und Klassenlehrkräfte gemeinsam fest, welche Niveauanforderung für jeden Schüler:in auf Grund der bisherigen Leistungen in den Abschlussprüfungen erfolgsversprechend ist. Die Voraussetzungen für den Sekundarabschluss I als Hauptschul-, Realabschluss oder als Erweiterter Sekundarabschluss I mit der Berechtigung, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen, sind in der Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (AVO-Sek I) festgelegt.

Aktuelles aus den Jahrgängen 9 und 10

Tag der offenen Tür 2022

Tag der offenen Tür an der GSG Am 19.03. hat die GSG ihre Türen für interessierte Eltern und Grundschüler*innen geöffnet. In kleinen Gruppen haben Lehrkräfte

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner