Close

5.  Jahrgang

In dieser Zeit sollen die Schüler bei uns ankommen und die Klasse und Schule kennenlernen.

Allgemeines

In dieser Zeit sollen die Schüler bei uns ankommen und die Klasse und Schule kennenlernen. Wir geben den Kindern Zeit, sich gemeinsam zu entwickeln und unterstützen sie zielgerichtet mit Blick auf ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen. Kooperativ lernen die Kinder mit uns und voneinander z.B. in Tischgruppen und haben die Möglichkeit Stärken auszu­bauen. Durch gezielte Arbeit in den Tischgruppen sowie durch unterschiedliche Übungen und Methoden werden den Schülern Sozialkompetenzen vermittelt, die sie beim Arbeiten und Lernen in den Gruppen unterstützen sollen. Dieses Training wird mit Hilfe von Lions-Quest „Erwachsen werden“ durchgeführt und das Gruppengefühl wird dadurch gestärkt. Es wird vom Klassentandem (zwei Klassenlehrer pro Klasse) durchgeführt und findet in den Klassen-AG-Stunden statt. Diese Stunden eignen sich beispielsweise besonders gut dazu unseren alljährlichen Adventsbasar vorzubereiten. Hier basteln und gestalten die Schüler gemeinsam mit Eltern und Lehrern. Schichtpläne werden erstellt, Werbeplakate gestaltet und gemeinsam werden Basteleien und andere Nettigkeiten verkauft. Der Erlös wird zu einem großen Teil einem sozialen Projekt gespendet und der Rest kommt der Klassenkasse zugute.

Nach wenigen Wochen an unserer Schule findet eine Kennenlernfahrt statt. Diese 3-tägige Fahrt, z.B. zum Schulbauernhof nach Hevensen, gehört zu unserem pädagogischen Konzept. Hier lernen sich Schüler und Lehrer außerhalb des Klassenzimmers kennen. Darüber hinaus finden Erlebnistage & Exkursionen wie z.B. zum RUZ (Regionales Umweltbildungszentrum) oder zum DLR (Deutsches Luft und Raumfahrtzentrum) statt. Dies gehört zum festen Bestandteil unseres Lernens außerhalb der Schule.

Ab der 5. Klasse wird das Fach EL (Eigenständiges Lernen) eingeführt. Es wird 4 Stunden pro Woche unterrichtet und vom Klassentandem durchgeführt. Eigenständigkeit im Lernen ermöglicht den Kindern me­thodische Kompetenzen im selbstständigen Arbeiten zu erlangen und Strategien zur Gestaltung und Durchfüh­rung eigener Projekte zu entwickeln. Im Klassenraum wird eine Pinnwand für die EL-Aufgaben eingerichtet. Am linken Rand der Wand stehen untereinander Karteikarten mit den teilnehmenden Fächern (z. B. Deutsch, Mathe, Englisch, GSW, Naturwissenschaften). 

Jede unterrichtende Lehrkraft in der Klasse heftet nun neben ihrer Fächerkarte einen oder mehrere Arbeitsaufträge, die von den Schülerinnen und Schülern in einem bestimmten Zeitraum zu bearbeiten sind. Die Kinder erhalten zusätzlich einen EL-Planer, in den sie die Aufgaben der Woche (EL-Aufgaben) eintragen und abhaken müssen. Der Planer wird regelmäßig von den Lehrkräften kontrolliert. An diese neue Lernform werden die Kinder von Beginn an herangeführt. Dabei arbeiten die Kinder in Gruppen oder auch einzeln und werden von Lehrkräften unterstützt. Wir nehmen uns viel Zeit verantwortungsvolles und wert­schätzendes Miteinander in der Schule und in der Gesellschaft zu üben und zu stärken.

Die Kinder erhalten ab der 5. Klasse einen zweiteiligen Lernentwicklungsbericht (LEB). Die Klassenlehrertandems und Fachlehrkräfte geben darin Rückmeldungen über die individuelle Lernentwicklung. Die Lernentwicklungsberichte sind Grundlage eines intensiven Austauschs zwischen Lehrern, Eltern und Schülern. In Form von verpflichtenden Elternberatungsgesprächen informieren wir Eltern und Schüler zusätzlich über die individuelle Entwicklung ihres Kindes.

Spendenaktion für Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei

Am Anfang des 5. Schuljahres diagnostizieren wir die Rechtschreibfähigkeit der Kinder. Darüber hinaus unterstützen wir sie bei Bedarf im Rahmen einer systematischen Förderung in Zusammenarbeit mit besonders geschulten Mitarbeitern und Lehrern. Die Schüler mit Rechtschreibschwächen können bei uns während der Schulzeit in Kleingruppen (max. 6 Schüler) gefördert werden. So ist ein zusätzlicher Termin am Nachmittag außerhalb der Schule nicht mehr notwendig.

Die Lesekompetenz steht als Basiskompetenz im Zentrum des Deutschunterrichts. Die Fünf- Schritt-Lesemethode wird im 5. Jahrgang durch das Fach Deutsch systematisch eingeführt und in allen Fächern geübt. Auch in den weiteren Jahrgängen genießt die Leseförderung besondere Beachtung (vgl. etwa das Langzeitthema: „Der 8. Jahrgang liest“).

Die Leseförderung wird in den Jahrgängen 5 und 6 insofern modularisiert, als jede Lehrkraft die für ihre Lerngruppe geeigneten Förderungsmöglichkeiten umsetzt. Ggf. bietet sich hier auch ein differenziertes Angebot an. Eine Lesediagnostik für jeden Jahrgang von 5 bis 8 (vgl. „Lesestolpertest“, Lese-Olympiade-Test“) ist hierbei hilfreich.

Folgende Module stehen zur Auswahl, wobei mindestens drei in jedem Schuljahr umgesetzt werden:

  • regelmäßige (Vor-)Lesezeiten

  • das Tischbuch

  • Buchvorstellung (z.B. aus dem Kanon; Rezension in Zusammenarbeit mit der Bibi, der Zeitung oder einer Buchhandlung)

  • Antolin

  • Lesen durch Hören (vgl. das Konzept von Gailberger)

  • Lese-Lern-Olympiade

  • regelmäßige „Sehübungen“ (z.B. aus der ‚Lese-Lern-Maschine‘ in der Bibliothek)

  • Einführung in die Stadtbibliothek, besonders im 5.,7.,9. Jg. (jede/r SuS sollte einen Leihausweis besitzen)

Ergänzend dazu bietet sich an:

  • Besuch einer Lesung mindestens einmal im Schuljahr (z. B. im Rahmen der Kinder- und Jugendbuch-Woche, schulinterne Veranstaltungen z. T. in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Zentrum, Märchenerzähler/in)

  • besondere Aktionen: z.B. Lesenacht, „Buch der Woche“, Welttag des Buches, ‚Zu Mittag vorgelesen‘ 

 Bewährte Module können in den folgenden Stufen weitergeführt werden und sind in Jahrgang 7 bzw. 8 zu ergänzen durch:

  • Themenarbeit: verschiedene Bücher zu einem bestimmten Themenschwerpunkt werden gelesen, dazu sind verschiedene Schreibarbeiten, etwa in Form eines Lesetagebuchs, zu bearbeiten; hier ist auch fächerübergreifendes Arbeiten gut möglich

  • Buchempfehlungen verfassen, z.B. für die Homepage der Bibi

  • Projekt ‚Zeitung‘/‘Zeitschriften‘

  • Langzeitprojekt „Der 8. Jahrgang liest“

Die Lesekompetenz umfasst das informierende Lesen, das literarische Lesen, das Lesen diskontinuierlicher Texte (z.B. Diagramme, Fahrpläne, Schaubilder), das Lesen von Bildern und Filmen etc. und ist insofern nicht nur Aufgabe des Deutschunterrichts, sondern die Basis von Lernen überhaupt.

Aktuelles aus dem 5. Jahrgang

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner